Mitarbeitergewinnung im Handwerk
05.09.2024
Mitarbeitergewinnung im Handwerk: Die besten Recruiting-Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen
Der Fachkräftemangel als größte Herausforderung im Handwerk
Handwerksbetriebe in Deutschland haben eines der größten Probleme unserer Zeit: Fachkräftemangel. Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden, was ihre Wachstumschancen massiv einschränkt. Dabei steht der Erfolg eines Unternehmens im Handwerk nicht nur auf den richtigen Werkzeugen, sondern vor allem auf den richtigen Menschen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch gezielte Recruiting-Strategien die richtigen Mitarbeiter für Ihr Unternehmen gewinnen können – und wie Handwerks Helden Sie dabei unterstützt.

Warum ist Mitarbeitergewinnung im Handwerk so schwierig?
Die Ursachen für den Fachkräftemangel sind vielfältig: Der demografische Wandel, der Rückgang an Auszubildenden und der starke Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte sind nur einige der Gründe. Oftmals fehlt es Handwerksbetrieben an attraktiven Employer-Branding-Strategien, gezielten Ansprachen von potenziellen Mitarbeitern oder modernen Bewerbungsprozessen.
Handwerksbetriebe stehen häufig vor folgenden Problemen:
- Geringe Sichtbarkeit: Viele Betriebe sind online kaum präsent, was es schwer macht, junge Talente zu erreichen.
- Langsame Bewerbungsprozesse: In Zeiten von digitalen Tools erwarten Bewerber schnelle Rückmeldungen. Viele Handwerksbetriebe hinken hier hinterher.
- Fehlende Differenzierung: Was macht Ihr Unternehmen besonders? Oft ist das für Außenstehende schwer zu erkennen.
Erfolgreiche Recruiting-Strategien für Handwerksbetriebe
1. Employer Branding: Machen Sie Ihr Unternehmen attraktiv
Bevor Sie mit dem Recruiting starten, sollten Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren. Dafür braucht es nicht nur eine ansprechende Webseite, sondern eine starke Arbeitgebermarke. Erzählen Sie Ihre Geschichte – warum sollte jemand in Ihrem Unternehmen arbeiten wollen?
Tipps zur Umsetzung:
- Erstellen Sie authentische Einblicke in den Arbeitsalltag: Fotos und Videos, die das Team in Aktion zeigen, wirken authentischer als perfekt inszenierte Inhalte.
- Zeigen Sie Ihre Benefits: Flexible Arbeitszeiten, eine gute Work-Life-Balance oder Weiterbildungsangebote sollten klar kommuniziert werden.
- Nutzen Sie Social Media: Potenzielle Mitarbeiter informieren sich immer häufiger auf Plattformen wie Instagram oder Facebook. Seien Sie präsent und nutzen Sie diese Kanäle gezielt für Ihre Personalbeschaffung.
Weitere Tipps zum Thema Social Media für Handwerksbetriebe finden Sie in unserem Blogbeitrag „Professionelles Marketing im Handwerk“.
2. Digitalisierte Bewerbungsprozesse: Schnell und einfach punkten
Der Bewerbungsprozess sollte so unkompliziert und effizient wie möglich gestaltet werden. Lange Wartezeiten und komplizierte Anforderungen schrecken viele potenzielle Bewerber ab. Ein Online-Bewerbungstool auf Ihrer Webseite kann hier helfen.
Das können Sie tun:
- Bewerberformular auf der Webseite: Machen Sie es einfach, indem Sie ein kurzes, klar strukturiertes Bewerberformular anbieten.
- Automatisierte Eingangsbestätigung: Eine schnelle Rückmeldung ist wichtig. Automatisieren Sie zumindest die erste Bestätigung, damit der Bewerber weiß, dass seine Unterlagen angekommen sind.
- Kurze Entscheidungswege: Ein schneller Bewerbungsprozess wirkt professionell und wertschätzend.
Erfahren Sie mehr über die Digitalisierung von Prozessen in unserem Beitrag „Prozessoptimierung in Handwerksbetrieben“.
3. Zielgerichtetes Social Media Recruiting
Social Media ist ein hervorragender Kanal, um junge Fachkräfte zu erreichen. Plattformen wie Facebook, LinkedIn und Instagram bieten gezielte Werbemöglichkeiten, die potenzielle Bewerber direkt ansprechen.
So starten Sie:
- Gezielte Anzeigen schalten: Mit Facebook und Instagram Ads können Sie sehr spezifische Zielgruppen ansprechen – etwa nach Berufserfahrung, Standort oder Interessen.
- Storytelling nutzen: Erzählen Sie Geschichten aus Ihrem Unternehmen. Lassen Sie Mitarbeiter zu Wort kommen und zeigen Sie den menschlichen Aspekt Ihres Betriebes.
- Kampagnen regelmäßig betreuen: Einmal geschaltet, sollte eine Kampagne regelmäßig überwacht und optimiert werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Wie ein kleiner Handwerksbetrieb 3 neue Mitarbeiter in 3 Monaten gewann
Der Glaserei-Betrieb „Glas Service Tanneberg“ stand vor dem gleichen Problem wie viele Handwerksbetriebe: Es fehlte an qualifizierten Fachkräften. Durch unsere Unterstützung bei der Optimierung des Employer Brandings und den Einsatz gezielter Social Media Kampagnen konnte das Unternehmen innerhalb von drei Monaten drei neue Mitarbeiter gewinnen. Mit einem klar strukturierten Bewerbungsprozess und einer digitalen Bewerberplattform wurden die Abläufe deutlich effizienter gestaltet. Der Umsatz des Betriebs stieg im ersten Jahr nach der Implementierung der neuen Strategien um 250.000 €.
Lesen Sie die vollständige Fallstudie zu „Glas Service Tanneberg“ auf unserer Website.
Maximieren Sie Ihr Unternehmenspotenzial mit unseren Lösungen
Ob es um die Gewinnung qualifizierter Talente, innovative Marketingstrategien oder Prozessoptimierung geht – wir sind bereit, Ihr Handwerksunternehmen auf jedem Schritt zu begleiten. Starten Sie jetzt in eine erfolgreiche Zukunft.

100% kostenfrei & unverbindlich

Verlinkung zu weiterführenden Seiten: